Straßenerhaltungsfachmann/frau
Als Straßenerhalter/in wird man hauptsächlich in den Straßenmeistereien, Gemeinden und Straßenbaufirmen zum Einsatz kommen.
Was mache ich in diesem Beruf? Das bestehende Straßennetz wird durch Witterungseinflüsse wie Hitze und Kälte, aber auch durch die dauernde Benutzung stark in Mitleidenschaft gezogen. Daher fallen laufend Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an. Straßenerhaltungsfachleute erheben zunächst die Schäden und sanieren Straßenunterbau und -decken. Sie legen auch Entwässerungsanlagen (z.B. Kanäle) an und erneuern Anstriche, Verkehrszeichen und -einrichtungen. Die Hauptaufgaben sind die Straßenpflege sowie kleinere Veränderungen und Sanierungen.
Lehrinhalte • Kenntnisse über die einschlägigen Schutzbestimmungen und Normen. • Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge, Geräte und Baumaschinen. • Anbringen von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen. • Einleiten und Durchführen des Winterdienstes. • Kenntnis der Bau- und Hilfsstoffe. • Feststellen des Materialbedarfs. • Beton und bituminöses Mischgut. • Aufbauen, Planieren und Verdichten des Untergrundes. • Herstellen von Straßenoberbauten und -unterbauten sowie Straßendecken. • Sichern und Pölzen von Baugruben und Künetten. • Herstellen von Fundamenten. • Herstellen von Wänden und Schächten. • Schalungen und Bewehrung. • Entwässerungsanlagen. • Begrünen und Pflegen unbefestigter Flächen sowie Sträucher und Bäume. • Pflastern von Natur- und Kunststeinen. Überblick Lehrzeit 3 Jahre Berufsschulzeit 1. Klasse 9 1/3 Wochen 2. Klasse 9 1/3 Wochen 3. Klasse 9 1/3 Wochen
Anforderungen • Körperliche Eignung. • Technisches Verständnis. • Handwerkliches Talent. Beschäftigungsmöglichkeiten Einem engagierter Facharbeiter stehen folgende Aufstiegschancen zur Verfügung: • Vorarbeiter/in • Polier • Bauleiter/in bzw. Straßenmeister/in
Pflichtgegenstände in der Berufsschule • Politische Bildung • Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr • Rechnungswesen • Deutsch und Kommunikation • Berufsbezogenes Englisch • Angewandte Mathematik • Bautechnik • Fachzeichnen • Laboratoriumsübungen • Bautechnisches Praktikum
|